Web Client / BSC Remote
Der Web Client dient zur Verwaltung der EnOcean-Sensoren und -Aktoren, die an das Gateway angeschlossen sind.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf das Gateway zuzugreifen.
Das Gateway bietet lokal gehostete Versionen von zwei Clients an.
Die BSC Remote-Anwendung richtet sich mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche an Endanwender, während die Expertenkonfiguration umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten mit einer eher technisch orientierten Oberfläche bietet.
Auf die BSC Remote-Anwendung kann über das Menü Web-Konfiguration zugegriffen werden. Unter dem Menüpunkt "Weitere Einstellungen" kann ein Menüpunkt für die Expertenkonfiguration aktiviert werden. Hierfür müssen die erweiterten Einstellungen aktiviert werden. Danach muss das Gateway neu gestartet werden, damit dieser Menüpunkt angezeigt wird.
Die Anwendungen können auch direkt über den Browser aufgerufen werden: BSC Remote: http://<IP>/remote Expertenkonfiguration: http://<IP>/client
Es gibt auch eine Online-Version der BSC Remote für den Fernzugriff, die Sie unter https://bsc-remote.app finden.
Alternativ dazu gibt es eine App "BSC Remote" für Android und iOS.
Für den Fernzugriff muss die VID des Gateways in das Feld "VID" eingetragen werden. Diese wird in der Webkonfiguration unter "Software->State" angezeigt und beginnt mit 0#2#.

Die Systemeinrichtung muss mit dem Admin Account durchgeführt werden!
Der Nutzername für den Admin Account lautet "Admin". Das Passwort wird beim ersten Aufruf der Web Konfiguration festgelegt.
Bitte achten Sie bei der Eingabe des Nutzernamens auf Groß- und Kleinschreibung!
Die Verbindung zum Gateway ist immer E2E-verschlüsselt. Die Webanwendung verbindet sich entweder direkt oder über einen transparenten Cloud-Proxy mit dem Gateway.
Die Authentifizierung und die Schlüsselaushandlung werden immer direkt zwischen der Webanwendung und dem Gateway durchgeführt. Wenn das VID-Feld leer ist, wird versucht, die Verbindung zum lokalen Gateway herzustellen. Alternativ kann dort auch eine IP angegeben werden.

Die Sprache kann im Menü oben rechts geändert werden.

Neue Geräte können über die Plus-Schaltfläche hinzugefügt werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ein Gerät kann manuell aus einer Liste ausgewählt werden oder der QR-Code eines unterstützten Sensors/Aktors kann gescannt werden. Der Zugriff auf die Kamera (zum Scannen) ist nur möglich, wenn auf die Web-App über HTTPS zugegriffen wird oder die Android / iOS-App verwendet wird.
Zusätzlich gibt es einen "Plug&Play"-Modus. Ist dieser aktiviert, reicht in der Regel das Drücken der Lerntaste eines Sensors aus, um diesen mit dem Gateway zu verbinden. Unterstützte Eltako-Aktoren werden nach Anlegen der Versorgungsspannung automatisch bidirektional mit dem Gateway verbunden. Andere Aktoren mit Unterstützung für Plug&Play müssen eventuell erst in den Lernmodus versetzt werden.

Wird ein Gerät manuell angelegt, muss ihm eine EnOcean-ID zugewiesen werden. Bei Aktoren kann auch ein Lernsignal gesendet werden.
Die Konfiguration der ID ist auch nachträglich noch möglich.


Mit einem Linksklick auf einen Gerätenamen kann das Gerätemenü geöffnet werden. Von diesem Menü aus können die EnOcean-Einstellungen wieder geöffnet werden.

Über die Icons in der Kopfzeile (bei den Apps unten) der Seite können Sie zu den verschiedenen Bereichen wechseln.
In der oberen linken Ecke finden Sie das Kontextmenü. Dort werden Untermenüs oder Zusatzfunktionen für den aktuellen Bereich angezeigt.
Im Bereich "Home" können z.B. über das Kontextmenü Gruppen zur Sortierung der Geräte erstellt werden.

Im Bereich "Mehr" können die IoT-Exporte konfiguriert werden. Dies sind die gleichen Einstellungen, die auch über die Webkonfiguration vorgenommen werden können.
